Referenzprojekt

Flughafen setzt auf Batteriespeicher

Wie wird einer der größten deutschen Flughäfen zum Vorbild für nachhaltige Energieversorgung? Der Flughafen Stuttgart zeigt, wie moderne Batteriespeichertechnologie, smarte Ladesäulensteuerung und grüne Vision zusammenwirken können. Gemeinsam mit Voltfang geht er einen entscheidenden Schritt in Richtung Net Zero – mit einem Projekt, das Maßstäbe für ganze Branchen setzen könnte.

Steckbrief zum Flughafen Stuttgart

Vorteile für den Flughafen Stuttgart

Mehr Solarstrom direkt nutzen
Der Flughafen nutzt eine 300 & 400 kW HPC Ladesäule für e-LKW
Lastspitzen intelligent abfangen
Senkt Netzentgelte durch gezielte Entlastung in Spitzenzeiten.
Infrastruktur flexibel erweiterbar
Flughafen Stuttgart plant bereits den Batteriespeicher auf 5,4 MWh zu erweitern
Messbare CO₂-Reduktion für Net Zero
Der Einsatz requalifizierter E-Auto-Batterien von Voltfang reduziert Emissionen drastisch

Umgesetzter Anwendungsfall

Der Voltfang Batteriespeicher am Flughafen Stuttgart dient gleich mehreren Zwecken:Er optimiert den PV-Eigenverbrauch, kappt Lastspitzen, ermöglicht das Beladen von logistischer Ladeinfrastruktur und sorgt für eine stabile Stromversorgung – selbst bei stark schwankendem Energiebedarf. Die integrierte Software übernimmt dabei das smarte Energiemanagement und passt sich flexibel an den Strombedarf der Logistik & Ladesäulen des Flughafenbetriebs an.

Ziel des Projektes

Ziel ist es, den Flughafenbetrieb bis spätestens 2040 komplett treibhausgasneutral zu gestalten. Das aktuelle Projekt mit der maßgeschneiderten Lösung von Voltfang ist dabei ein entscheidender Meilenstein – und erst der Anfang: Eine Verzehnfachung der Batteriespeicherkapazität auf 5,4 MWh ist bereits in Planung. Die Ladeinfrastruktur für e-LKW kann und soll weiter ausgebaut werden.

Unsere angepasste Lösung

Für den Flughafen Stuttgart hat Voltfang in enger Zusammenarbeit mit dem Partner Omexom ein individuelles Batteriespeichersystem maßgeschneidert. Installiert wurde ein leistungsfähiges, modulares Speichersystem aus E-Auto-Batterien mit 540 kWh Kapazität und ein Central Hub zur Unterverteilung. Diese Lösung ermöglicht eine Bezugsleistung bis 1 MW und eine Bereitstellungsleistung von bis zu 2 MW. Dadurch integriert das Batteriespeichersystem durch ein integriertes Energiemanagementsystem die bestehende Ladeinfrastruktur für die Logistik und eLKW des Flughafens.

Unser Gewerbespeicher

Kapazität bis zu

540 kWh

Bezugsleistung bis zu

1 MW – 2 MW 

Der Flughafen Stuttgart setzt mit seiner nachhaltigen Speicherlösung von Voltfang einen wegweisenden Standard für die Energieversorgung von Verkehrs- und Infrastrukturprojekten.

Weitere Referenzprojekte

Im Folgenden präsentieren wir weitere Referenzprojekte, in denen ein Voltfang Batteriespeicher implementiert wurde. Diese Projekte können eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen, darunter Gastgewerbe, Landwirtschaft, Bäckereien und Supermärkte beinhalten.

Optimieren Sie Ihre Energie

Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren

Wie unser Vorgehen verläuft

Kontaktanfrage & Beratung
Nach dem Ausfüllen des Formulars erhalten Sie in einer persönlichen Erstberatung nicht nur weitere Informationen, sondern auch die Identifikation eines passenden Batteriespeichers.
Kontaktanfrage & Beratung
Nach dem Ausfüllen des Formulars erhalten Sie in einer persönlichen Erstberatung nicht nur weitere Informationen, sondern auch die Identifikation eines passenden Batteriespeichers.
Angebot & Reservierung:
Nach Beratung erstellt unser Vertrieb ein detailliertes Angebot. Bei Auftragsbestätigung reservieren wir den Batteriespeicher und legen einen groben Auslieferungsmonat fest.
Angebot & Reservierung:
Nach Beratung erstellt unser Vertrieb ein detailliertes Angebot. Bei Auftragsbestätigung reservieren wir den Batteriespeicher und legen einen groben Auslieferungsmonat fest.
Montage & Inbetriebnahme:
Ein Fachbetrieb montiert den Batteriespeicher, Voltfang-Mitarbeiter nehmen ihn in Betrieb, nahtlose Integration für optimalen Betrieb.
Montage & Inbetriebnahme:
Ein Fachbetrieb montiert den Batteriespeicher, Voltfang-Mitarbeiter nehmen ihn in Betrieb, nahtlose Integration für optimalen Betrieb.
Monitoring & Support
Der Batteriespeicher wird im Marktstammdatenregister registriert. Zudem erfolgt eine stetige Überprüfung des Speichersystems, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Monitoring & Support
Der Batteriespeicher wird im Marktstammdatenregister registriert. Zudem erfolgt eine stetige Überprüfung des Speichersystems, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Nachbetreuung & Service:
Nach Installation bietet Voltfang kontinuierlichen Support. Unser Team steht jederzeit für Fragen und Unterstützung bereit, um optimale Systemfunktionen sicherzustellen.
Nachbetreuung & Service:
Nach Installation bietet Voltfang kontinuierlichen Support. Unser Team steht jederzeit für Fragen und Unterstützung bereit, um optimale Systemfunktionen sicherzustellen.