Vermeidbare Kosten senken

Lastpitzenkappung

Um Kosten zu senken, sollten Unternehmen teurere Tarife vermeiden und Lastspitzen über RLM effizient kappen, um die Speicherausnutzung zu optimieren. Dadurch können Investitionen schneller amortisiert und Betriebskosten gesenkt werden. 

Was ist eine Lastspitzenkappung?

Wenn ein Unternehmen zu bestimmten Stoßzeiten eine große Menge Strom verbraucht, zum Beispiel durch das Hochfahren mehrerer Maschinen, entsteht eine erhöhte Belastung des Stromnetzes. Diese Höchstbelastung bezeichnet man als „Lastspitze” oder auch „Peak”.
Das Problem: Jede Lastspitze schlägt sich teuer in der Stromrechnung nieder. Das liegt daran, dass Stromversorger neben dem generellen Arbeitspreis einen Leistungspreis ermitteln, in den die Spitzen einfließen – selbst wenn die Leistung nur kurz abgerufen wird. Somit kann ein einziger Tag mit erhöhtem Energieverbrauch die Kosten für die gesamte Abrechnungsperiode in die Höhe treiben.

 

Warum ist das wichtig?

Bei einem Jahresverbrauch von über 100.000 kWh berechnet der Energieversorger einen Arbeits- und einen Leistungspreis. Der Leistungspreis richtet sich nach der höchsten Strommenge, die innerhalb von 15-Minuten-Intervallen benötigt wird. Überschreiten Sie diese nur einmal, wird der Preis für das ganze Jahr erhöht.

Vorteile einer Lastspitzenkappung

Senkung der Betriebskosten
Energiekosten besser kontrollieren
Keine teuren Tarife mehr
Messbare
CO2 Reduktion

Für welche Unternehmen ist eine Lastspitzenkappung sinnvoll? 

Unternehmen mit einem hohen Energiebedarf, bei denen es zu Lastspitzen im Stromverbrauch kommt, profitieren nachweislich durch den Einsatz von langlebigen Gewerbespeichern.  Insbesondere Unternehmen, die energieintensive Prozesse wie Schweißen oder Kühlen durchführen oder in der produzierenden Industrie tätig sind, bietet die Lastspitzenkappung mit einem Batteriespeicher erhebliche Vorteile. Auch in der Landwirtschaft, bei Rechenzentren und Supermärkten ist eine Lastspitzenkappung sinnvoll.  

 

Die Voltfang Batteriespeicher sind speziell dazu entwickelt und optimiert, um hohe Kosten zu vermeiden. Die innovative Steuerungstechnik der Voltfang Gewerbebatterie ermöglicht es, den Strom bei Lastspitzen direkt aus dem Speicher zu beziehen, sodass der Stromverbrauch aus dem Netz punktuell vermieden wird.  Dadurch werden teurere Tarifeinstufung verhindert und die Betriebskosten langfristig und planbar gesenkt. 

Industriebetrieb
Mehr über die Branche erfahren
Landwirtschaft
Mehr über die Branche erfahren
Supermarkt
Mehr über die Branche erfahren
Gießerei
Mehr über die Branche erfahren
Bäckerei
Mehr über die Branche erfahren

Referenzprojekte mit einer Lastspitzenkappung

Voltfang Batteriespeicher garantieren dank innovative Steuerungstechniken, hohe Kosten durch Lastspitzen zu vermeiden. Deutschlandweit profitieren bereits eine Vielzahl unsere renommierten Kunden von den Vorteilen der Lastspitzenkappung durch die Voltfang Batteriespeicher. Verschaffen Sie sich einen Eindruck über die Möglichkeiten von Lastspitzenkappungen durch unsere Referenzprojekte.   

Praxisnahe Fallstudien: Voltfang im Einsatz

Entdecken Sie in unseren praxisnahen Fallstudien, wie Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik die Voltfang-Batteriespeicher erfolgreich einsetzen. Erfahren Sie mehr – von detaillierten Lastprofilanalysen und beeindruckenden Kosteneinsparungen bis hin zu den innovativen Technologien, die dahinterstecken. 

Weitere Anwendungsfälle zur Steigerung der Energieeffizienz 

Jedes Unternehmen hat individuelle Bedürfnisse in der Stromversorgung. Abhängig von den Gegebenheiten können ein oder mehrere Anwendungsfälle für die Verwendung von Gewerbespeichern zutreffen. Unser Expertenteam kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Anwendungsfälle zu identifizieren und auf Ihre Datengrundlage abzustimmen, damit ihre Energieeffizienz optimal gewährleistet wird.  

 

Optimieren Sie Ihre Energie

Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren

Top-Themen aus unserem Blog

So bleibt Ihre PV-Anlage im Winter effizient: Tipps und Lösungen
Batteriespeicher als Schlüssel für Unternehmen in der Energiewende
Wie Unternehmen von der Energiewende profitieren
Netzentgeltreform 2026: Leitfaden für Unternehmen
Teuer oder unverzichtbar? Was Sie über die Kosten von Gewerbespeichern wissen sollten
Die 7000-Stunden-Regel: Detaillierte Erklärung für Unternehmen

Mehr zum Thema Batteriespeicher erfahren wollen ?

Jetzt für unseren Voltfang-Newsletter anmelden und aufregenden Entwicklungen im Bereich Batteriespeicher nicht mehr verpassen!