Home Anwendungen Intraday Trading
Intraday Trading
Entdecken Sie Intraday Trading – der Weg zur maximalen Flexibilität im Energiemarkt. Der Schlüssel zur Gewinnmaximierung in Zeiten hoher Volatilität durch reaktionsschnellen Handel von Strom in Echtzeit an Spotmärkten und im OTC-Bereich.
Was ist Intraday Trading?
Der volatile Strommarkt setzt preisliche Anreize zur bedarfsgerechten Stromerzeugung. Intraday-Trading beschreibt eine Form des kurzfristigen Stromhandels, bei dem der Handel von Strom in sehr kurzen Zeiträumen erfolgt (bis zu 5 min im Voraus). Durch den Kauf von Strom zu günstigen Zeiten und Verkauf zu teuren Zeiten können Marktteilnehmer von der wachsenden Marktdynamik profitieren. Dabei übernimmt ein smarter Algorithmus die Steuerung der Vorgänge am Energiemarkt. Durch einen Energiespeicher wird somit die nötige Flexibilität bereitgestellt, um die Integration volatiler regenerativer Energien zu ermöglichen. Durch den stetigen Ausbau volatiler Energieerzeuger und die voranschreitende Liberalisierung im Strommarkt kann mit steigenden Marktvolumina und einer zunehmendem Preisdynamik im Intradaymarkt gerechnet werden.
Neben Intraday Trading gibt es auch noch andere Formen der Flexibilitätsvermarktung. Dazu zählt das Trading am Day-Ahead Markt, der dem Intraday Markt vorgelagert ist. Hier werden am Tag zuvor die Preise festgelegt. Die Preisschwankungen sind hier meist geringer, jedoch sind die Einsatzzeiten des Speichers meist planbar. Weitere Möglichkeiten der Flexibilitätsvermarktung wären die Teilnahme an Regelenergiemärkten. Insbesondere zur Bereitstellung von Primärregelleistung eignen sich Batteriespeicher, hier muss jedoch eine Zertifizierung der Regelleistung durchgeführt werden.
Vorteile von Intraday Trading
Bei welchen Unternehmen ist Intraday Trading sinnvoll
Zusammen mit einem Energiespeicher kann sich Intraday Trading grundsätzlich für alle Unternehmen eignen. Dabei gilt: je mehr Kapazität bzw. Flexibilität für das Handeln von Strom zur Verfügung steht, desto höher fällt der Profit aus. Können darüber hinaus die eigenen Lasten flexibel verschoben werden, vergrößert das zusätzlich mögliche Handelsvolumina und somit wieder das Gewinnpotential. Besonders hoch ist das Potential für Unternehmen mit eigenen Erzeugungsanlagen. Der überschüssige Strom kann dann zu Zeiten hohen Strompreisen verkauft werden. Ob sich die Integration ins bestehende Energiesystemmanagement eines Unternehmens gewinnbringend integrieren lässt, hängt letztlich von dem spezifischen Energieportfolio ab und der Möglichkeit, Kapazität für die Arbitrage von Strom zur Verfügung stellen zu können.
Intraday Trading FAQs
Intraday Trading ist der kurzfristige Handel mit Strom an der Börse. Wenn ein Batteriespeicher in diesen Prozess integriert wird, speichert er Strom bei niedrigen Preisen und speist ihn bei hohen Preisen ins Netz ein. Das Ziel ist es, von den Preisunterschieden innerhalb eines Tages zu profitieren und so zusätzliche Einnahmen zu generieren.
Neben dem Batteriespeichersystem ist eine Steuerungseinheit erforderlich, die den Speicher mit dem Strommarkt verbindet. Diese Steuerungseinheit analysiert die Preisdaten in Echtzeit und entscheidet automatisch, wann geladen oder entladen werden soll, um den Gewinn zu maximieren. Eine Anbindung an die Handelsplattform des Strommarkts ist ebenfalls notwendig und wird von Voltfang bereitgestellt.
Die Rendite hängt u.a. von Faktoren ab, wie der Speicherkapazität des Batteriesystems, den Preisschwankungen am Strommarkt und den Betriebsstrategien. Es gibt keine garantierten Renditen, da die Preise am Markt volatil sind.
Das häufige Laden und Entladen, das für das Intraday Trading notwendig ist, führt zu einer stärkeren Zyklenbelastung der Batterie. Voltfang bietet jedoch als einziger Wettbewerber im Markt eine Garantie von 10 Jahren für die Batteriespeicher bei einer unbegrenzten Anzahl von Ladezyklen.
Um zu starten, sollten Sie zunächst eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse durchführen lassen von Voltfang und/oder alternativen Anbietern von Batteriespeicherlösungen. Eine erste Schätzung des potenziellen Gewinns kann helfen, die Investition zu rechtfertigen.
Praxisnahe Fallstudien: Voltfang im Einsatz
Entdecken Sie in unseren praxisnahen Fallstudien, wie Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik die Voltfang-Batteriespeicher erfolgreich einsetzen. Erfahren Sie mehr – von detaillierten Lastprofilanalysen und beeindruckenden Kosteneinsparungen bis hin zu den innovativen Technologien, die dahinterstecken.
Unsere Anwendungsfälle zur Steigerung der Energieeffizienz
Jedes Unternehmen hat individuelle Bedürfnisse in der Stromversorgung. Abhängig von den Gegebenheiten können ein oder mehrere Anwendungsfälle für die Verwendung von Gewerbespeichern zutreffen. Unser Expertenteam kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Anwendungsfälle zu identifizieren und auf Ihre Datengrundlage abzustimmen, damit ihre Energieeffizienz optimal gewährleistet wird.
Top-Themen aus unserem Blog
Mehr zum Thema Batteriespeicher erfahren wollen ?
Jetzt für unseren Voltfang-Newsletter anmelden und aufregenden Entwicklungen im Bereich Batteriespeicher nicht mehr verpassen!