FAQ

Glossar rund um Batteriespeicher

Im Energiemarkt tauchen viele Fachbegriffe auf, von Lastspitzenkappung über dynamische Stromtarife bis hin zu atypischer Netznutzung. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir bei Voltfang die wichtigsten Themen rund um Batteriespeicher, Energiewende und Strommarkt in einem Glossar verständlich erklärt.

Ob Sie wissen möchten, wie ein Batteriespeicher Unternehmen beim Senken der Energiekosten unterstützt, was hinter Begriffen wie Arbitragehandel steckt oder welche Rolle Netzentgelte für Ihre Stromrechnung spielen – hier finden Sie alle Antworten auf einen Blick. 

Glossar

Die 2.500h-Regel ist eine Sonderregelung der Stromnetzentgeltverordnung (§ 19 StromNEV) für stromintensive Unternehmen. Betriebe mit mindestens 2.500 Benutzungsstunden pro Jahr und einem jährlichen Stromverbrauch von über 100.000 kWh können dadurch von reduzierten Netzentgelten profitieren. Die Regelung belohnt Unternehmen, die ihren Strombezug gleichmäßig verteilen und damit das Netz entlasten. In Verbindung mit einem Batteriespeichersystem lassen sich Benutzungsstunden stabilisieren und Lastspitzen gezielt reduzieren.

Strom wird bei niedrigen Preisen eingekauft, im Stromspeicher zwischengelagert und bei hohen Preisen wieder verkauft oder genutzt. So entstehen zusätzliche Erlöse durch Preisschwankungen am Strommarkt. Oft wird der Begriff im Alltag mit Energiehandel gleichgesetzt, fachlich beschreibt er jedoch eine spezielle Handelsstrategie mit Photovoltaik Speicher oder anderen Energiespeichern.

Arbitragehandel ist eine spezielle Form des Energiehandels, die sich nur auf das Ausnutzen kurzfristiger Preisschwankungen konzentriert. Energiehandel insgesamt umfasst jedoch alle Strategien und Märkte, über die Energie beschafft, verkauft und abgesichert wird. In der Praxis werden die Begriffe teilweise synonym genutzt, fachlich ist die Abgrenzung aber wichtig. Vor allem für Unternehmen mit Photovoltaik, Speicher oder Ladeinfrastruktur.

Atypische Netznutzung beschreibt die gezielte Reduzierung der Stromlast in den vom Netzbetreiber festgelegten Hochlastzeiten. Mit einem Batteriespeichersystem können Industrie- und Gewerbekunden in diesen Zeitfenstern Energie aus dem Speicher statt aus dem Netz beziehen. Ein Energiemanagementsystem steuert diesen Prozess automatisch, sodass die Netzentgelte deutlich sinken, da weniger Spitzenlast aus dem Netz gezogen wird.

Unternehmen, die ihren Stromverbrauch sehr gleichmäßig über mindestens 7.000 Betriebsstunden im Jahr verteilen, können von deutlich reduzierten Netzentgelten profitieren. Ein Batteriespeicher hilft dabei, Schwankungen im Verbrauch auszugleichen und so die notwendige konstante Bandlast sicherzustellen.

Ein Batteriepark bezeichnet die Bündelung mehrerer Großbatteriespeicher an einem Standort, sodass eine Gesamtleistung im zweistelligen bis dreistelligen Megawattbereich erreicht wird. Diese Form von Grid-Scale-Speicherwird eingesetzt, um ganze Regionen netzdienlich zu versorgen, erneuerbare Energien zu integrieren oder Regelleistung für den Strommarkt bereitzustellen.

BESS steht für Battery Energy Storage System und bezeichnet ein komplettes Batteriespeichersystem inklusive Batterie, Wechselrichter, Steuerung und Energiemanagementsystem. In der Industrie wird BESS eingesetzt, um Lastspitzen zu reduzieren, Netzentgelte zu senken, Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen oder netzdienliche Anwendungen zu realisieren – meist werden sie in Kombination mit einer PV-Anlage oder Ladeinfrastruktur eingesetzt.

Ein Blockheizkraftwerk ist eine Anlage, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt (Kraft-Wärme-Kopplung). In Gewerbe und Industrie wird ein BHKW oft eingesetzt, um die Energieeffizienz zu steigern und die Energiekosten zu senken. In Kombination mit einem Batteriespeichersystem oder Energiespeicher kann der erzeugte Strom flexibel genutzt, zwischengespeichert und netzdienlich ins Energiesystem integriert werden.

BTM bedeutet „Behind the Meter“ und beschreibt Batteriespeicher oder Energiesysteme, die hinter dem Netzanschluss eines Unternehmens installiert sind. Sie beeinflussen direkt den Stromverbrauch des Betriebs – z. B. durch Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung oder die Integration einer PV-Anlage mit Speicher.

Bei Agri-Photovoltaik (Agri-PV) werden landwirtschaftliche Flächen für Landwirtschaftsbetrieb und Solarstromerzeugung genutzt. Durch die Co-Location mit Großbatteriespeichern lässt sich der erzeugte Solarstrom zwischenspeichern und netzdienlich bereitstellen. So können volatile Erträge aus Agri-PV-Anlagen stabil ins Netz integriert werden. In größerem Maßstab übernehmen diese Speicher die Funktion von Grid-Scale-Speichern und erhöhen die Wirtschaftlichkeit der Anlagen.

Unter Co-Location versteht man die Installation von Großbatteriespeichern direkt an Solar- oder Windparks. So wird erneuerbarer Strom lokal gespeichert und bei Bedarf zeitversetzt ins Netz eingespeist. Diese Kombination erhöht die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik- und Windanlagen, reduziert Netzengpässe und macht die Speicher zu wichtigen Grid-Scale-Speichern für die Stabilität des Energiesystems.

Unter Cross-Market-Optimization versteht man die marktübergreifende Optimierung des Einsatzes von Großbatteriespeichern oder Grid-Scale-Speichern. Dabei werden verschiedene Energiemärkte – etwa Spotmarkt, Regelenergiemarkt und Flexibilitätsmärkte – intelligent kombiniert, um die Erlöse eines Speichersystems zu maximieren. Mit einem leistungsfähigen Energiemanagementsystem kann ein Batteriespeicher flexibel zwischen Märkten wechseln, Primär- oder Sekundärregelleistung bereitstellen und gleichzeitig Preisunterschiede im Stromhandel ausnutzen. So steigt die Wirtschaftlichkeit erheblich, während gleichzeitig ein Beitrag zur Netzstabilität geleistet wird.

Intelligente Algorithmen im Energiemanagementsystem nutzen Preisdifferenzen am Strommarkt gezielt aus. Der Batteriespeicher lädt bei günstigen Tarifen und entlädt bei hohen Preisen. So senken Sie Ihre Stromkosten durch eine vorausschauende, intelligente Nutzung des Netzes, auch bei Industrieunternehmen mit Solaranlage mit Speicher oder eigenem Ladepark.

Ein dynamischer Stromtarif ist auch für Gewerbetreibende eine Möglichkeit, Stromkosten zu senken. Der Tarif orientiert sich an den stündlich schwankenden Preisen am Strommarkt. Mit einem Energiespeicher können Unternehmen dynamische Stromtarife optimiert nutzen, indem der Energiespeicher günstig Strom einkauft, wenn die Preise niedrig sind, und diesen bei hohen Preisen nutzt. So sinken die Energiekosten erheblich – gesteuert durch ein intelligentes Energiemanagementsystem.

Ein Batteriespeichersystem maximiert den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem PV-Strom in Unternehmen. Es speichert die Energie und stellt sie über ein intelligentes Energiemanagementsystem genau dann bereit, wenn sie gebraucht wird. So wird der Netzstrombezug reduziert, die Betriebskosten gesenkt und die Effizienz der PV-Anlage gesteigert. Damit erhöhen Gewerbebetriebe ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz und optimieren ihre Energieflüsse.

Der Begriff Energiespeicher umfasst alle Technologien, die Energie aufnehmen und später wieder abgeben können – z. B. Pumpspeicherwerke oder Batterien. In der Industrie spielen vor allem Batteriespeichersysteme eine Rolle, da sie flexibel, schnell und effizient sind. Sie dienen sowohl der Kostenoptimierung als auch der Stabilisierung von Netzen.

Energiehandel oder Energy Trading ist der übergeordnete Begriff für den Handel mit Energie wie Strom, Gas oder Wärme und umfasst Spotmarktgeschäfte, langfristige Lieferverträge und Zertifikate wie Herkunftsnachweise. Während Arbitragehandel lediglich kurzfristige Preisschwankungen nutzt, beinhaltet Energiehandel alle Strategien zur Beschaffung, Absicherung und Vermarktung. Für Unternehmen mit Batteriespeicheroder PV-Anlage mit Speicher ist er ein zentraler Hebel zur Energiekostenoptimierung.

In vielen Gewerbebetrieben reicht die Netzanschlussleistung nicht aus, wenn zusätzliche Verbraucher wie Ladeinfrastruktur für E-Lkw oder neue Produktionsanlagen hinzukommen. Anstatt einen teuren Netzausbau durchzuführen, können Unternehmen mit einem Batteriespeichersystem Engpässe abpuffern. Das System stellt zusätzliche Leistung bereit und wirkt als virtuelle Netzanschlusserweiterung, gesteuert wird durch ein intelligentes Energiemanagementsystem.

FTM steht für „Front of the Meter“ und bezeichnet Batteriespeicher, die vor dem Netzanschluss platziert sind – also direkt am Stromnetz. Sie dienen in erster Linie dem Energietrading oder Netzbetrieb, etwa zur Bereitstellung von Regelenergie oder zur Stabilisierung der Netzfrequenz.

Ein Gewerbespeicher ist ein Stromspeicher für kleine und mittlere Unternehmen. Er speichert z.B. überschüssigen Solarstrom aus einer PV-Anlage und stellt ihn bei Bedarf zur Verfügung. Dadurch können Gewerbebetriebe ihren Eigenverbrauch erhöhen, Energiekosten senken und gleichzeitig die Netzbelastung durch eine intelligente Steuerung reduzieren. Gewerbespeicher haben in der Regel eine Kapazität von mindestens 30 kWh.

Ein Grid-Scale Batteriespeicher ist ein groß dimensionierter Energiespeicher, der direkt mit dem Stromnetz verbunden ist. Er wird genutzt, um Frequenzstabilität sicherzustellen, Lastverschiebungen zu ermöglichen und die Integration von Solar- und Windenergie zu verbessern. Großbatteriespeicher in dieser Größenordnung sind essenziell für eine sichere und stabile Energieversorgung.

Ein Großbatteriespeicher ist ein leistungsstarkes Batteriespeichersystem im Megawatt-Maßstab, das in Industrie, Energieversorgung oder direkt im Netz eingesetzt wird. Er dient zur Reduzierung von Lastspitzen, zur Integration erneuerbarer Energien und zur Stabilisierung des Stromnetzes. Als Grid-Scale-Speicher kann ein Großbatteriespeicher auch Regelenergie bereitstellen oder Engpässe im Übertragungsnetz ausgleichen.

Ein Industriespeicher ist ein groß dimensioniertes Batteriespeichersystem, das speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Er wird eingesetzt, um Lastspitzen zu kappen, Netzentgelte zu reduzieren und Prozesse durch ein intelligentes Energiemanagementsystem zu optimieren. Außerdem kann ein Industriespeicher netzdienliche Funktionen übernehmen, etwa durch atypische Netznutzung oder die Integration in einen Ladepark. Die Kapazität von Industriespeicher kann variieren, beträgt in der Regel jedoch mehrere Hundert Kilowattstunden.

Beim Intraday Trading wird Strom innerhalb desselben Tages gehandelt, um kurzfristige Preisschwankungen am Strommarkt auszunutzen. Ein Batteriespeichersystem oder Großbatteriespeicher eignet sich ideal für diesen Markt, da es flexibel auf stündliche und sogar viertelstündliche Preisänderungen reagieren kann. Der Speicher lädt bei niedrigen Preisen und verkauft Energie bei hohen Preisen – gesteuert durch ein intelligentes Energiemanagementsystem. So lassen sich zusätzliche Erlöse generieren und gleichzeitig netzdienliche Effekte erzielen.

Ein Ladepark umfasst mehrere Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, häufig mit hohen Anschlussleistungen. Durch den Einsatz eines Batteriespeichers lassen sich Engpässe im Netzanschluss vermeiden, Lastspitzen reduzieren und gleichzeitig der Eigenverbrauch von Solarstrom steigern. Besonders in Kombination mit einer Solaranlage wird der Betrieb von Ladeparks effizient und nachhaltig.

Wenn ein Unternehmen zu bestimmten Stoßzeiten eine große Menge Strom verbraucht, zum Beispiel durch das Hochfahren mehrerer Maschinen, entsteht eine erhöhte Belastung des Stromnetzes. Diese Höchstbelastung bezeichnet man als „Lastspitze”.

Für Industrie- und Gewerbekunden bietet ein Batteriespeichersystem die Möglichkeit, gezielt Leistungsspitzen zu reduzieren, die sonst hohe Netzentgelte verursachen. Über ein automatisiertes Energiemanagementsystem wird der Speicher bei kritischen Lastgrenzen entladen. Ergebnis: eine deutliche Senkung der jährlichen Leistungskosten und eine Entlastung des Stromnetzes.

Unter Lastverschiebung (Load Shifting) versteht man die zeitliche Verlagerung von Stromverbräuchen, um Kosten zu optimieren und das Netz zu entlasten. Ein Batteriespeichersystem unterstützt dies, indem es Energie zwischenspeichert und bedarfsgerecht abgibt. Mögliche Anwendungsfälle sind die Lastspitzenkappung sowie die optimierte Nutzung dynamischer Stromtarife.

Multi-Use bedeutet, dass ein Batteriespeicher mehrere Anwendungen erfüllt – z. B. Lastspitzenkappung, Nutzung dynamischer Tarife oder Eigenverbrauchsoptimierung. So steigt seine Wirtschaftlichkeit. In Kombination mit PV-Anlage, Ladeinfrastruktur und Energiemanagement wird auch das gesamte Energiesystem des Standorts optimiert.

Bei dieser Sonderform des Multi-Use erfüllt der Batteriespeicher mehrere Anwendungsfälle gleichzeitig, z. B. Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung. So wird der Energiespeicher noch effizienter genutzt, die Wirtschaftlichkeit steigt und die Integration von PV-Anlagen oder Ladeinfrastruktur wird weiter verbessert.

Der Batteriespeicher erfüllt verschiedene Anwendungsfälle zeitlich nacheinander: etwa tagsüber Lastspitzenkappung und nachts das Beladen bei günstigen Preisen im dynamischen Stromtarif. So wird der Speicher rund um die Uhr optimal eingesetzt. Die Kombination aus Solaranlage mit Stromspeicher und intelligentem Energiemanagementsystem ergibt eine hohe Wirtschaftlichkeit für Gewerbe und Industrie.

OTC-Handel bedeutet „Over-the-Counter“ und beschreibt den außerbörslichen Energiehandel. Dabei handeln zwei Parteien direkt miteinander, ohne über eine Energiebörse zu gehen. Im Kontext von industrieller Stromnutzung und Energiespeichern nutzen viele Unternehmen OTC-Geschäfte, um flexible oder langfristige Stromlieferungen individuell abzusichern.

Ein Photovoltaik Speicher ist ein Batteriespeicher, der speziell für die Speicherung von Solarstrom aus einer PV-Anlage genutzt wird. Industrie- und Gewerbebetriebe können damit ihren Eigenverbrauch steigern, den Netzstrombezug reduzieren und Lastspitzen glätten. Damit wird die PV-Anlage wirtschaftlich attraktiver und netzdienlicher.

Eine PV-Anlage mit Speicher ist die gängige Bezeichnung für eine Photovoltaikanlage, die mit einem Batteriespeichersystem ergänzt wird. Dadurch können Unternehmen den Eigenverbrauch maximieren und gleichzeitig ihre Stromkosten senken. In Kombination mit einem Energiemanagementsystem lassen sich auch zahlreiche Anwendungen realisieren.

Primärregelleistung ist die schnellste Form der Netzstabilisierung: Ein Großbatteriespeicher reagiert innerhalb weniger Sekunden auf Abweichungen der Netzfrequenz. Als Grid-Scale-Speicher eignet er sich ideal für diese Aufgabe, da er sofort Energie abgeben oder aufnehmen kann, um die Frequenz bei 50 Hz zu stabilisieren.

Sekundärregelleistung gleicht Netzschwankungen über einen Zeitraum von einigen Minuten aus. Großbatteriespeicherübernehmen diese Aufgabe und entlasten konventionelle Kraftwerke. Als Grid-Scale-Speicher ermöglichen sie so die flexible Integration erneuerbarer Energien und die Versorgungssicherheit im Stromnetz.

Eine Solaranlage mit Speicher kombiniert eine Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher. So kann der tagsüber erzeugte Solarstrom gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Für Gewerbebetriebe bedeutet das mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz, geringere Energiekosten und die Möglichkeit, Energiespitzen intelligent zu managen.

Ein Solarspeicher speichert überschüssigen Strom aus einer Photovoltaik Anlage zwischen und stellt ihn später zur Verfügung. Für Gewerbekunden ist er ein zentrales Element, um die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage mit Speicher zu steigern, Lastspitzen zu reduzieren und die Energieversorgung zu flexibilisieren.

Ein Stand-Alone Batteriespeicher ist ein Großbatteriespeicher, der unabhängig von einer Erzeugungsanlage betrieben wird. Solche Grid-Scale-Speicher sind direkt ans Netz angeschlossen und übernehmen Aufgaben wie Primärregelleistung, Sekundärregelleistung oder Engpassmanagement. Sie spielen eine zentrale Rolle für die Netzstabilität in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien.

Ein Stromspeicher nimmt elektrische Energie auf und stellt sie bei Bedarf wieder zur Verfügung. In der Industrie wird er vor allem eingesetzt, um Lastspitzen zu reduzieren, Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen oder netzdienliche Anwendungen wie atypische Netznutzung umzusetzen. Moderne Batteriespeicher sind heute die wichtigste Form des Stromspeichers.

Noch weitere Fragen?

Wir beraten Sie gern!