Home Referenzen JET Hamburg – HPC-Schnelllader
Referenzprojekt
Transformation an der Tankstelle
JET und Voltfang demonstrieren in Hamburg die Zukunft der Elektromobilität: Eine 300 kW HPC-Schnellladesäule mit Voltfang-Batteriespeicher ermöglicht ultraschnelles Laden – ganz ohne teuren Netzausbau.
Schnellladesäule bei JET
- Unternehmen: JET
- Standort: Hamburg
- Branche: Elektromobilität / Ladeinfrastruktur
Vorteile für JET
Umgesetzter Anwendungsfall
Der Batteriespeicher dient als Leistungspuffer für eine HPC-Ladestation, um trotz begrenztem Netzanschluss ultraschnelles Laden zu ermöglichen. Diese Lösung ist besonders relevant für Tankstellenstandorte oder andere Ladehubs, an denen das Stromnetz nicht ausreichend dimensioniert ist und der Netzausbau kostenintensiv oder zeitaufwendig wäre.
Ziel des Projektes
JET wollte seinen Hamburger Tankstellenstandort für die Elektromobilität fit machen und 300 kW Ladeleistungbereitstellen – ohne den bestehenden 80 kW Netzanschluss erweitern zu müssen. Ziel war es, Netzüberlastungen zu vermeiden, Kosten und Genehmigungszeiten zu reduzieren und gleichzeitig den Weg zu klimafreundlichen Mobilitäts-Hubs zu ebnen.
Unsere angepasste Lösung
Der installierte Voltfang Second-Life-Speicher verfügt über 90 kWh Kapazität und 45 kW Leistung. Er speichert den erzeugten PV-Strom zuverlässig und stellt diesen flexibel für die Verpackungsmaschinen sowie Ladeinfrastruktur am Standort bereit.
Unser Batteriespeicher
Kapazität
360 kWh
Leistung
300 kW
Weitere Referenzprojekte
Im Folgenden präsentieren wir weitere Referenzprojekte, in denen ein Voltfang Batteriespeicher implementiert wurde. Diese Projekte können eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen, darunter Gastgewerbe, Landwirtschaft, Bäckereien und Supermärkte beinhalten.
Verpackungsindustrie Kemapack
Maschinenbau Myrenne
Stahlhandel Kerschgens
Flughafen Stuttgart
PV- und Ladepark
Mehrfamilienhaus
McDonald’s
Bauernhof Grunwald
Hotel zur Post
Wie unser Vorgehen verläuft