Energiemanagement in Chemie- und Kunststoffbetrieben: Unabhängig und effizient mit Batteriespeichern 

Autorin: Cedric Haubennestel
Lesedauer: 3 min

Die Elektrifizierung von Betriebsprozessen und auch Flotten nimmt in Unternehmen zu, doch mit ihr wachsen die Herausforderungen. Doch wie können Unternehmen ihre Ladeinfrastruktur wirtschaftlich und nachhaltig aufbauen? Welche Rolle spielen Ladepunkte, Schnellladesäulen und Batteriespeicher, um Engpässe zu vermeiden? Dieser Blogbeitrag zeigt, wie Unternehmen Kosten senken, Netzprobleme umgehen und durch Ladelösungen gleichzeitig die E-Mobilität vorantreiben können.

Inhaltsverzeichnis

Gezielte Lastspitzenkappung in der Chemie- und Kunststoffproduktion

Gerade Chemie- und Kunststoffbetriebe stehen häufig vor dem Problem hoher Lastspitzen, die durch den simultanen Betrieb energieintensiver Anlagen wie Extruder, Spritzgießmaschinen oder Trocknungsanlagen entstehen. Diese Lastspitzen erhöhen Betriebskosten erheblich und belasten das Stromnetz. Voltfang Batteriespeicher ermöglichen es diesen Unternehmen, überschüssige Energie in produktionsschwachen Zeiten zu speichern und gezielt während Produktionshochphasen einzusetzen. Das Ergebnis: deutlich reduzierte Betriebskosten und niedrigere Netzgebühren, die direkt mit der Höhe der Spitzenlast zusammenhängen.

Wie Unternehmen von der Energiewende profitieren?

Die Energiewende bietet Unternehmen vielfältige Chancen: Von Kosteneinsparungen durch erneuerbare Energien bis hin zu neuen Geschäftsfeldern. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von dieser Transformation profitieren kann – zum Blog.

Flexibles Produzieren dank integriertem Energiemanagementsystem 

Mit dem Energiemanagementsystem (EMS) von Voltfang profitieren produzierende Betriebe auch effektiv von dynamischen Strompreismodellen. Das System erkennt automatisch, wann die Strompreise an der Strombörse besonders günstig sind, speichert überschüssige Energie und gibt diese zu Hochpreiszeiten wieder ab. So können Kunststoff- und Chemiebetriebe ihre Energiekosten um bis zu 40 % reduzieren. Gerade für Branchen, die kontinuierlich große Energiemengen benötigen, entstehen dadurch erhebliche finanzielle Vorteile und Flexibilität in der Produktion. 

Praxisbeispiel für Energiemanagement mit Batteriespeicher aus der Branche

Ein Praxisbeispiel aus einem Kunststofftechnikbetrieb im Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, zeigt eindrucksvoll das enorme Einsparpotenzial von Voltfang Batteriespeichern mit intelligentem Energiemanagementsystem in der Praxis. Das Kunststoff-Unternehmen verfügt bereits über eine moderne Produktionsanlage mit einer PV-Anlage, die über 230 kWh Strom erzeugt. 

Durch den gezielten Einsatz eines Voltfang Systems mit einer Kapazität von 180 kWh wurde die Lastspitze des Betriebes von ursprünglich 320 kW auf 215 kW reduziert. Diese Reduktion um 105 kW entspricht einer Verringerung von 32,8 Prozent der ursprünglichen Spitzenlast. 

Dadurch spart der Betrieb jährlich rund 20.985 Euro an Betriebskosten ein. Über 20 Jahre hinweg entspricht dies einer Gesamtersparnis von etwa 419.703 Euro. Zusätzlich verbessert sich die CO₂-Bilanz jährlich um etwa 17 Tonnen – ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutraler Produktion. 

Fazit: Zukunftssichere Energieversorgung für Chemie- und Kunststoffindustrie

Voltfang Batteriespeicher bieten Chemie- und Kunststoffbetrieben nicht nur wirtschaftliche Vorteile durch effizientes Peak Shaving und intelligentes Energiemanagement, sondern verbessern gleichzeitig die ökologische Nachhaltigkeit. Setzen auch Sie ein klares Zeichen für verantwortungsvolles Wirtschaften.

Jetzt individuelle Analyse anfordern

Entdecken Sie Ihr persönliches Einsparpotenzial mit einem kostenlosen Erstgespräch von Voltfang.

Weitere interessante Themen

Energiemanagement in Chemie- und Kunststoffbetrieben
Mit Ladesäulen und Gewerbespeicher Geld verdienen
Wie groß muss eine PV-Anlage für einen Gewerbespeicher sein?
So bleibt Ihre PV-Anlage im Winter effizient: Tipps und Lösungen
Batteriespeicher als Schlüssel für Unternehmen in der Energiewende
Wie Unternehmen von der Energiewende profitieren