Empfehlen Sie, verdienen Sie: Cashback-Aktion für Endkunden – mehr Informationen
Finanzielle Vorteile: Batteriespeicher Förderung 2023
Die Energiewende schreitet voran und die Nutzung von Batteriespeichern zur Speicherung erneuerbarer Energien gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um den Ausbau von Batteriespeichern zu fördern, haben sowohl der Bund als auch einzelne Bundesländer attraktive Förderprogramme aufgelegt.

Inhaltsverzeichnis

Entdecke die finanziellen Vorteile der Förderung von Batteriespeichern im Jahr 2023! Mit der zunehmenden Verbreitung erneuerbarer Energien gewinnt die Speicherung von überschüssigem Strom an Bedeutung. Die Förderung von Batteriespeichern bietet eine attraktive Möglichkeit, sowohl den eigenen Energieverbrauch zu optimieren als auch zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Dank der staatlichen Förderung und innovativer Technologien können Gewerbetreibende nun von finanziellen Anreizen profitieren. Mit einer Batteriespeicherlösung lässt sich überschüssiger Strom speichern und zu Spitzenzeiten verkaufen, was zu erheblichen Einsparungen führen kann. Die Einsparungen können je nach individuellem Stromverbrauch und Marktpreis enorm sein.

Finanzielle Vorteile sind jedoch nicht die einzigen Aspekte, die bei der Förderung von Batteriespeichern berücksichtigt werden sollten. Durch die Senkung der CO2-Emissionen leistet man auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Erfahre mehr über die finanziellen Chancen, die die Förderung von Batteriespeichern im Jahr 2023 bietet, und wie du von den Vorteilen profitieren kannst.

 

Förderung von Batteriespeichern 2023: Was erwartet uns?

Im Jahr 2023 können Handwerker und Gewerbetreibende mit einer Vielzahl von Förderprogrammen und finanziellen Anreizen für Batteriespeicher rechnen. Die Bundesregierung hat angekündigt, die Förderung von erneuerbaren Energien und Energiespeichern weiter auszubauen. Dabei wird die finanzielle Unterstützung sowohl für Privatpersonen als auch für Gewerbetreibende attraktiv sein. Mit den richtigen Förderprogrammen können die Kosten für die Anschaffung und Installation von Batteriespeichern erheblich reduziert werden.
https://www.bmwk.de

 

Neu – Bundesweiter Förderung für Ladesäulen mit Batteriespeicher

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine erstaunliche Fördermöglichkeit ins Leben gerufen, die Unternehmer und Nachhaltigkeitspioniere dabei unterstützt, Schnellladepunkte mit Batteriespeicher einzurichten.

Maximale Förderung für Schnellladepunkte mit Batteriespeicher

 

Förderprogramme der Bundesländer:

Zusätzlich zu den bundesweiten Förderprogrammen gibt es in den einzelnen Bundesländern weitere Fördermöglichkeiten für Batteriespeicher. Die Programme können Zuschüsse, Darlehen oder steuerliche Vergünstigungen umfassen.

Für aktuelle Informationen zu den spezifischen Fördermöglichkeiten in Ihrem Bundesland empfiehlt es sich, die entsprechenden Websites der Landesregierungen oder Energieagenturen zu besuchen.

 


Bayern:

Leider wurde das PV-Speicher Programm am 22. April 2022 eingestellt.

Aber aufgepasst: Aufgrund hohen Nachfrage nach PV-Komponenten bei gleichzeitigen Engpässen in den globalen Lieferketten haben sich die Liefer- und Montagezeiten für PV-Anlagen und Batteriespeicher massiv erhöht und liegen häufig über den im PV-Speicher-Programm vorgesehenen neun Monaten Umsetzungsfrist. Es wurde daher generell für alle Antragsteller die Umsetzungsfrist bei PV-Speicher-Systemen auf 18 Monate verlängert. Die bisherige Vorgabe in Nr. 8.2 der Förderrichtlinien zum 10.000-Häuser-Programm und im Merkblatt S unter „Maßnahmebeginn/-abschluss“ wird deshalb hiermit entsprechend abgeändert. Die Frist zur Vorlage des Verwendungsnachweises binnen sechs Monaten nach Abschluss der Maßnahmen (Nr. 9 Satz 1 der Förderrichtlinien) bleibt unverändert.

 


Berlin:

Seit dem 31.08.2022 können Sie keine Zuschüsse mehr für den Erwerb eines Stromspeichers im Rahmen des Förderprogramm EnergiespeicherPLUS beantragen.
Für diese Maßnahme und vieles mehr können Sie seit dem 01.11.2022 das Berliner Förderprogramm „SolarPLUS“ nutzen.
Allen, die bereits einen vollständigen Antrag im Förderprogramm EnergiespeicherPLUS eingereicht haben und/oder denen der Zuschuss bereits bewilligt wurde, steht unser elektronisches Antragsystem nach wie vor zur Verfügung. Bitte nutzen Sie es für die weitere Abwicklung, wie z.B. die Beantragung der Auszahlung.

 


Brandenburg:

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) strebt mit seinem Förderprogramm über die ILB die Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen an.

Brandenburg – Batteriespeicher Förderung

 


Hessen:

Aktuell bietet Hessen Unternehmen einer der attraktivsten Fördermöglichkeiten. Der Zuschuss kann bis zu 30 Prozent der förderfähigen Ausgaben erreichen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Investitionskosten erheblich zu reduzieren und gleichzeitig von den Vorteilen nachhaltiger Energiespeicherung zu profitieren.

Hessen: Batteriespeicher Förderung

 


Mecklenburg-Vorpommern:

Maßnahmen zur direkten oder indirekten Reduzierung von Treibhausgasen werden in Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Das Programm konzentriert sich auf Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, Energieeinsparung und zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien.

Mecklenburg-Vorpommern – Batteriespeicher Förderung

 


Niedersachsen:

Niedersachsen fördert ab dem 25. November 2020 bis zum 30. September 2022 Photovoltaik-Batteriespeicher. Ziel ist es, Investitionen in den Ausbau der Solarenergie in Verbindung mit hochwertigen Stromspeichern zu fördern, um die Solarenergie in Niedersachsen voranzutreiben und Dachflächen optimal für die Energiewende zu nutzen.

Niedersachen – Batteriespeicher Förderung

 


Nordrhein-Westfalen:

NEU Nur noch bis Ende Oktober können Unternehmen und Kommunen in Nordrhein-Westfalen von einer großzügigen Förderung von bis zu 100.000 € für Batteriespeicher profitieren.

NRW Förderung für Elektromobilität – Unternehmen & Kommunen

 

Durch progres.nrw unterstützt Nordrhein-Westfalen die Installation stationärer Stromspeicher in Verbindung mit neu zu errichtenden Photovoltaik-Anlagen. Ebenso wird durch as Förderprogramm für Lademöglichkeiten der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Welche Bereiche alle eine Förderung erhalten können erfahren Sie hier:

NRW – Batteriespeicher Förderung

 


Rheinland-Pfalz:

Seit 1. November 2021 können im Solar-Speicher-Programm keine Förderanträge mehr gestellt werden.

 


Thüringen:

Die Laufzeit der Richtlinie “Solar Invest” endete am 31.12.2022! Eine Landesförderung für Photovoltaikanlagen besteht aktuell nicht. Es wird an dieser Stelle auf die Förderbedingungen des Bundes verwiesen. Hierzu informiert die Verbraucherzentrale Thüringen kostenfrei unter 0800 809 802 400 oder 0361 555 140.

 

Nicht zu vergessen – Einspeisevergütung für Batteriespeicher:

In Deutschland besteht die Möglichkeit, den Strom aus Batteriespeichern in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten. Die genauen Konditionen und Tarife können je nach Netzbetreiber und Region variieren. Aktuelle Informationen zu Einspeisevergütungen und Netzeinspeisung erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Netzbetreiber oder auf der

Webseite der Bundesnetzagentur.⟶ https://www.bundesnetzagentur.de

 

Fazit: Nutzung der finanziellen Vorteile von Batteriespeichern 2023

Die Förderung von Batteriespeichern bietet eine Vielzahl von finanziellen Vorteilen.

Durch die Speicherung und Nutzung überschüssiger Elektrizität können erhebliche Einsparungen erzielt werden. Darüber hinaus leistet man einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz, indem man CO2-Emissionen reduziert. Mit den richtigen Förderprogrammen und einem geeigneten Batteriespeichersystem können Handwerker und Gewerbetreibende von den finanziellen Vorteilen profitieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Energiewende leisten.

Erfahren Sie mehr über die Förderung von Batteriespeichern in Ihrem Bundesland und lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten, um die finanziellen Vorteile optimal nutzen zu können. Investieren Sie in die Zukunft und machen Sie Ihren Betrieb fit für die Herausforderungen der Energiewende!

Weitere interessante Themen

Dynamische Strompreise verstehen: Die Zukunft der Energiekosten
Geld sparen und grün laden: Ladestationen und Batteriespeicher
Maximale Förderung für Schnellladepunkte mit Batteriespeicher
NRW Förderung für Elektromobilität – Unternehmen & Kommunen
Hessen: Batteriespeicher Förderung
NRW – Batteriespeicher Förderung